theater6934Sulzberg
   

Unsere Geschichte

Theater gespielt wird in Sulzberg vermutlich schon viel länger als angenommen. Vermutlich wurde die Lust Theater zu spielen immer wieder von schlechten Zeiten oder Kriegen unterbrochen, dies war auch zwischen den beiden Weltkriegen der Fall, wie wir aus mündlicher Überlieferung wissen. Mit dem Bau des Laurenzisaales im Jahre 1980 wurden so tolle Voraussetzungen geschaffen, dass seit 1981 ohne Unterbrechung bis zum heutigen Tage regelmäßig, mindestens einmal im Jahr ein Theaterstück aufgeführt wird.

Jetzt aber alles der Reihe nach.

In unserer Theaterchronik (kann um EUR 15,-- käuflich erworben werden) steht, dass bereits im Jahre 1910 im Gasthaus Löwen, den SulzbergerInnen besser bekannt als die „Alte Brauerei“ regelmäßig Theaterstücke aufgeführt wurden. Unter anderem Garzia Moreno oder Schuld und Sühne oder Via Mala usw., also ziemlich „schwere Kost“.

Nach den Schrecken des ersten Weltkrieges fand sich wieder eine beachtliche Anzahl von Menschen, die bereit waren, ihre meist karge Freizeit diesem wunderschönen Hobby zu widmen. Aus früheren Erzählungen konnte erfahren werden, dass dies oft die einzige Möglichkeit in unserem kleinen Dorf war, kreativ zu sein und gesellige Dorfgemeinschaft zu pflegen.

Der zweite Weltkrieg beendete wieder eine aktive Spielperiode. Im Saal vom damals noch alten Ochsen, wurde eine Notbühne erstellt. Nach den schrecklichen Kriegsereignissen waren die Menschen dankbar für jede Unterhaltung im eigenen Dorf. So hat sich schon bald nach 1945 eine kleine Schauspielgruppe zusammengefunden und ihre Stücke in den Sulzberger Gasthäusern zum Besten gegeben.

Es war wohl der ungebremste wirtschaftliche Aufschwung in den sechziger und siebziger Jahren mit all seinen Errungenschaften, dem sowohl die ehrwürdigen Gasthaussäle als auch die traditionelle Art der Theaterunterhaltung zum Opfer fielen. Als der Ochsensaal dann zu klein und ungeeignet erschien, ruhte die Theatertätigkeit bis zum Neubau des Gemeindesaales im Haus zur Marienlinde. Erst mit dem Bau des Laurenzisaales 1979/80 ging für viele Sulzberger ein heiß ersehnter Wunsch in Erfüllung, das Sulzberger Laienspiel wieder aufleben zu lassen. Damit war die Voraussetzung geschaffen, auf einer Bühne mit moderner Beleuchtung und Bühnentechnik vor großem Publikum auf zu treten.

Am 8.12.1980  rief Bürgermeister Josef Blank, theaterinteressierte junge Leute zu einem Gespräch zusammen und noch am selben Tage wurde der Theaterverein gegründet und einstimmig beschlossen, dass zu Ostern 1981 mit dem Stück „Als er wiederkam“ nahtlos dort angeknüpft werde sollte, wo das Spiel im Jahr 1950 geendet hatte.

Unter der Leitung von Ehrenobmann Josef Blank (bis 1992) von 1992 bis 1994 unter Ernst Feurle und unserer jetzigen Obfrau Elvira Bilgeri entwickelt sich das Theater6934Sulzberg ständig weiter. Dabei ist es uns wichtig über unseren Schwerpunkt, dem Spiel zu Ostern hinaus uns für den Nachwuchs und die Weiterbildung der Vereinsmitglieder einzusetzen.

Weitere Höhepunkte im Vereinsjahr sind für uns der Behindertenfasching, Kinderfasching, und die Miniplayback Show, auch Lesungen und Aufführungen von befreundeten Theatergruppen bieten wir unserem treuen Publikum zur Unterhaltung an.

Jetzt machen wir aber Schluss mit unserer geschichtlichen Vergangenheit und laden Sie, im Namen aller von Theater6934Sulzberg ein, uns entweder die Treue zu halten, oder uns bei einer der, hoffentlich noch recht zahlreichen, Produktionen zu besuchen und natürlich auch öfter mal auf unserer Interntseite vorbei zu schauen.

Ihr Theater6934Sulzberg